„Wer einen Baum pflanzt, wird den Himmel gewinnen“, so sagte schon Konfuzius vor sehr langer Zeit. Einige Mitglieder der Grünen Fraktion pflanzten am vergangenen Sonntag einen Baum aus anderen Gründen:…
Stadtentwicklung
Am 14. Juli entschied die Mehrheit der Friedberger Stadtverordneten, auf den Erstzugriff auf das Kasernengelände zu verzichten und dem Vorschlag der Verwaltung zu folgen, das Bieterverfahren der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben…
Die Friedberger Grünen sind stark irritiert über die fehlende Mitarbeit zweier Fraktionen zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Im Ausschuss für Jugend, Soziales, Senioren, Sport und Kultur haben die Vertreter*innen von CDU…
Die Idee des freien Parkens auf der Kaiserstraße an den Adventssamstagen hat sich überlebt. Nicht mehr zeitgemäß ist es zudem, Autos mit Benzin- oder Dieselmotoren zu subventionieren. „Viele Bürgerinnen und…
Wer häufig in Friedberg mit dem Rad unterwegs ist, kennt das Problem: Gute Fahrradwege sind kaum vorhanden, manche enden abrupt oder sind mit vielen Hindernissen versehen. Überall lauern Gefahren, Verkehrssituationen…
Das folgende Video wurde für das Projekt “1wahlkommunal” von unseren Kandidat*innen unter 25 Jahren als Stellungnahme erstellt. https://www.instagram.com/1wahlkommunal/ Echter Natur- und Klimaschutz, mehr bezahlbarer Wohnraum und die Seewiese als wirklichem…
Thomas Zebunke ist der Friedberger Grüne für die Wetterauer Politik. Seit 2016 sitzt er für uns im Kreistag und das wird auch nach der nächsten Kommunalwahl so bleiben.
GRÜNE fordern Verkehrsuntersuchung, die auch Alternativen wie autoarmes Wohnen berücksichtigt. Der erste Teil des alten Zuckerfabrikgeländes in Friedberg Fauerbach befinden sich 203 Wohneinheiten in unmittelbarer Nähe zur Kita Rübenburg entlang…
„Die Flächen für den Verkehr können nicht beliebig vergrößert werden. Bisher ziehen in diesem Konflikt Fußgänger*innen und Radfahrer*innen regelmäßig den Kürzeren. Johannes Contag fordert deshalb die Erarbeitung eines Radwegekonzeptes für die Kernstadt und den kompletten Anschluss der Stadtteile mit sicheren Radwegen.
In Friedberg gibt es einige Initiativen, die sich der Nachhaltigkeit widmen. “Was fehlt, ist eine Vernetzung untereinander”, stellt Michaela Schremmer fest. “Hier könnte die Stadtverwaltung die Arbeit der vielen Ehrenamtlichen stärker wertschätzen und unterstützen.”