Selbst tätig werden, statt nur auf politische Entscheidungen zu warten: Auch das haben sich die Grünen vorgenommen. Und so wurden am 1. Mai die ersten beiden von einigen geplanten „Insektenoasen“ in der Theodor-Heuss-Straße in Fauerbach angelegt. Das Vorgehen wurde im Vorfeld mit der Stadtverwaltung abgestimmt, um die weitere Pflege wird sich der Grüne Stadtverordnete Pascal Miller als Pate für die Blühflächen Fauerbach kümmern. „Insgesamt waren sechs Personen und einige Kinder aktiv dabei. Besonders schön war, dass sich auch die Nachbarn begeistert gezeigt und mitgeholfen haben“, freut sich Miller.
Zwei Grünen-Mitglieder des Ortsbeirats Kernstadt, Dr. Doris Jensch und Jolanthe Lintl, haben die Aktion ebenfalls unterstützt. Jensch, die als Biologin Fachfrau für Biodiversität und Artenschutz ist, umreißt die notwendigen Arbeiten: „Erst musste die Grasnarbe mit dem Spaten abgezogen werden, damit die neue Saat keine Konkurrenz hat und gleichzeitig der überdüngte Boden ausgemagert wird. Nur so können viele Arten nebeneinander aufwachsen. Vor der Einsaat musste der Boden aufgelockert werden, dann wurde die Saat leicht angedrückt und angegossen, damit sie gut aufgeht.“ Gesät wurde eine Mischung aus einheimischen Wiesenarten, darunter Flockenblume, Wilde Möhre, Mohn, Schafgarbe, Margerite und Salbei, aber auch Gräser, die Stabilität in die Wiese bringen.Anschließend wurde die Fläche mit rot-weißem Band abgesperrt, damit keiner über die Keimlinge läuft, und in Kürze werden Schilder die Flächen kennzeichnen. „Wir freuen uns schon sehr, wenn es blüht und summt und brummt“, zeigt sich ein Anwohner, der mit seinem Sohn beim Angießen unterstützt hat, begeistert. Student und Grünen-Mitglied Jan Kühnemund, der sich für die Durchführung solcher außerparlamentarischen Aktionen stark gemacht hat, ist ebenfalls sehr zufrieden: „Toll, dass wir das so schnell auf die Beine stellen konnten. Ich freue mich auf mehr!“
Verwandte Artikel
Windpark Winterstein: Gemeinsam wird es möglich
Erstmalig wurde ein Grundsatzbeschluss zur Windkraft auf dem Winterstein mit breiter Zustimmung in der Friedberger Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Neben Hessen- und Bundesforst ist die Stadt Friedberg einer der größten Grundstückseigner auf…
Weiterlesen »
Foto: Alexia Anders
Weniger Verpackungsmüll bei Lieferdiensten
Nicht erst seit Corona ist es eine gute Abwechslung, die Küche kalt und das Essen liefern zu lassen. Dabei werden Einmal-Verpackungen verwendet, teilweise aus Plastik, die die häusliche Mülltonne erstaunlich schnell füllen. „Angesichts der allgemein anerkannten Notwendigkeit, auf Plastik zu verzichten, ist dies nicht mehr zeitgemäß“, erklärt Pascal Miller, Grüner Stadtverordneter in Friedberg, und verweist auf Alternativen: „Es gibt in Deutschland bereits eine Reihe von eingeführten Pfandsystemen, deren Verpackung mehrfach genutzt werden kann. Die verwendeten Schalen und Boxen sind dabei aus stabilem, nachhaltigem Material und auch hübsch anzusehen. Die Kundinnen und Kunden müssen die benutzten Boxen nur bei einem der teilnehmenden Restaurants oder Lieferdiensten abgeben. Dort werden sie gründlich gereinigt und dann erneut verwendet.”
Weiterlesen »
Doris Jensch
Was ist biologische Vielfalt und warum brauchen wir sie?
Biologische Vielfalt (auch unter dem Begriff „Biodiversität“ bekannt) bezeichnet neben der Vielzahl der Arten auch die Vielfalt der Lebensräume und die genetischen Besonderheiten innerhalb der Arten. In ihrem Facettenreichtum bildet die biologische Vielfalt die existenzielle Grundlage des menschlichen Lebens. Tiere, Pflanzen, Pilze oder Mikroorganismen sorgen für sauberes Wasser, frische Luft, ein angenehmes Klima und fruchtbaren Boden für gesunde Nahrungsmittel.
Weiterlesen »