Die Stadt Friedberg verschläft die Chance, auf dem Winterstein einen Windpark zu errichten und blockiert die Energiewende in Südhessen. „Keine Windkraft ohne Freigabe der Flugsicherung“, so führte Bürgermeister Keller bei der letzten Stadtverordnetenversammlung auf Anfrage der Grünen aus. Dafür würden die genauen Standorte benötigt, wie sie von der OVAG bereits errechnet wurden. “Genau das war vorauszusehen”, kritisiert Beate Neuwirth, Grüne Stadtverordnete, die jahrelang selbst Miteigentümerin einer Windkraftanlage war. “Deshalb wollten die Grünen die OVAG respektive die Hessenenergie beauftragen, die schon viel Erfahrung mit der Planung von Windkraftanlagen haben”. So der Inhalt eines Antrags der Grünen im Sommer diesen Jahres, den die SPD nicht mittragen wollte.
“Die Abstimmung mit der Flugsicherung wäre dann das Problem der Planer und nicht der Stadt Friedberg gewesen”, erläuterte Bernd Stiller, energiepolitischer Sprecher der Grünen Fraktion. Viele Einzelfallentscheidungen an anderen Orten zeigen, dass die Chancen für einen der besten Standorte in Hessen aussichtsreich sind, zumal der Abstand der geplanten Standorte auf dem Winterstein zu dem Funkfeuer nur knapp unter den geforderten 15km beträgt. Andere Windkraftanlagen, die näher liegen, wurden in der Vergangenheit von der Flugsicherung akzeptiert.
Verlorene Chance für Friedberg
Da erwartet wird, dass sich die Gesetzgebung bald massiv zu Ungunsten der wirtschaftlichen Nutzung der Windkraft verschlechtern wird, kann man davon ausgehen, dass es zunehmend schwieriger sein wird, einen Investor zu finden, der ein Projekt auf dem Winterstein verwirklichen will und dabei die Stadt umfangreich einbindet. Florian Uebelacker, Fraktionschef der Grünen fasst zusammen: „Das bedeutet, dass Friedberg sich in einem wichtigen Bereich aus der Energiewende verabschiedet hat, vor allem aber die Chance vergibt für die Stadt eine größere Einnahmequelle zu erschließen.“ „Man stelle sich nur vor, was mit den Einnahmen möglich gewesen wäre”, ergänzt Mehmet Turan, sozialpolitischer Experte der Grünen Fraktion, “die Entlastung für das Schwimmbad Ockstadt, die Senkung der Kindergartengebühren, die Unterstützung für die Kulturstätte altes Hallenbad”. Friedberg sollte sich ein Beispiel an Wildpoldsried nehmen, einer kleinen Stadt im bayrischen Allgäu, die gemeinsam mit den Bürgern die Möglichkeiten alternativer Energien nutzt und damit viele attraktive Angebote für ihre Bürger finanzieren kann.
Die Grünen in Friedberg werden sich weiterhin im Sinne der Energiewende für die Nutzung der Windkraft auf dem Winterstein einsetzen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anette Kirsch-Altena
Was ist uns die Kultur wert? Grüne Fraktion tagt im Theater Altes Hallenbad
Die Politikerinnen und Politiker von der Partei DIE GRÜNEN haben den Verein „Theater Altes Hallenbad“ besucht. Der Verein renoviert das Gebäude und plant , einen Fahrstuhl einzubauen. Die Kosten für…
Weiterlesen »
In eigener Sache: Pressemitteilungen in “Einfacher Sprache”
Personen mit eingeschränkten Deutschkenntnissen, Menschen mit Lern- oder auch Leseschwierigkeiten erleben Sprache als eine Barriere, die ihnen gesellschaftliche Teilhabe versperrt. Aufgrund von Sprachbarrieren kann das grundlegende Recht auf politische Teilhabe…
Weiterlesen »
Christoph Gruss
Zu Besuch im Bio-Markt Friedberg: Grüne freuen sich über Neueröffnung
Am 1. Februar eröffnete in den Räumen des ehemaligen Bioladens „Regenbogen“ eine Außenstelle des Biomarkts Bad Nauheim. Aus Sicht der Grünen ist diese Neueröffnung ein wichtiges Zeichen in wirtschaftlich schwierigen…
Weiterlesen »